Magnetfreie Rotoren, effizientere Kühlung, engere Wicklungen – mit unterschiedlichen technischen Ansätzen versuchen die Motorenentwickler, die Leistungsdichte der elektrischen Maschinen weiter zu erhöhen. Manche Konzepte sind kurz vor der Praxis, bei anderen braucht es noch einen längeren Atem.
--> elektro Auto mobil, Ausgabe 01/2019
Die BRUSA Elektronik AG, Mitglied von Swiss eMobility, wird sich in Zukunft zusätzlich zu dem Ausbau des Geschäftsbereiches «Induktives Laden» auf die Entwicklung von Brennstoffzellenanwendungen fokussieren.
--> swiss-emobility.ch, 11.02.2019
Die Schweizer Firma Brusa Elektronik wird sich künftig zusätzlich auf die Entwicklung von BZ-Anwendungen fokussieren. Diese Entscheidung sei wegen einer erhöhten Nachfrage im Bereich Brennstoffzelle getroffen worden, heißt es aus der Firmenzentrale.
--> electrive.net, 11.02.2019
Nach dem erfolgreichen Serienstart mit BMW baut das Schweizer Entwicklerunternehmen Brusa Elektronik seine Aktivitäten in Sachen induktiver Ladung aus. Ein wachsendes Team soll an der drahtlosen Ladetechnologie der nächsten Generation.
Nach dem erfolgreichen Serienstart mit dem Premiumhersteller BMW baut Brusa Elektronik ihre Aktivitäten im Bereich induktives Laden aus. Das für BMW entwickelte System wurde als erste induktive Ladelösung durch den TÜV Rheinland nach der Wireless Power Transfer Norm IEC61980 zertifiziert. Mit der 1. Produktgeneration sammelt Brusa nun breite Erfahrungen, die in die 2. Generation einfliessen.
Die BRUSA Elektronik AG baut ihre Aktivitäten im Bereich induktives Laden aus. Dabei sollen die Erfahrungen aus einer bereits TÜV-zertifizierten Lösung in die zweite Generation des kabellosen Ladens einfliessen.
Nachdem der Entwicklungsdienstleister Brusa Elektronik erfolgreich ein Projekt mit BMW umgesetzt hat, erweitert er seinen Geschäftsbereich induktives Laden. Der Dienstleister plant nun ein Baukastensystem.
Nach dem erfolgreichen Serienstart mit BMW baut Brusa Elektronik seine Aktivitäten im Bereich induktives Laden aus. So soll dieser Geschäftsbereich erweitert, das Team verstärkt und die Erfahrungen aus der ersten Produktgeneration in die zweite Generation eingebracht werden.
--> electrive.net, 16.01.2019
Die Firma Brusa will in wenigen Jahren einen Elektromotor produzieren mit einer bisher ungekannten Dauerleistungsdichte.
Dieser Artikel ist nur in Deutsch verfügbar.
Die St. Galler Firma, die sich nahe der Grenze zum Fürstentum Liechtenstein und zu Österreich befindet, hat es aber in sich. Knapp 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln seit über dreissig Jahren unter der Führung von Josef Brusa die Elektromobilität weiter.
Dieser Artikel ist nur in Deutsch verfügbar.
This innovative new electric turbocharger design with integrated inverter represents a revolutionary approach to reducing system costs and space in fuel cell electric vehicles. For more information about this topic have a look into the article in the July issue 2016 of Electric & Hybrid Vehicle Technology International.
Dieser Fachartikel ist nur in Englisch verfügbar.
--> Electric & Hybrid Vehicle Technology International, July 2016
Wären auf den Schweizer Strassen nur noch Elektroautos unterwegs, könnte das Land seinen gesamten Energieverbrauch um einen Viertel senken. Für diese Vision lebt Josef Brusa seit über drei Jahrzehnten. Zurzeit baut der Ostschweizer Elektromobilitäts-Pionier mit seiner Entwicklungsfirma Brusa Elektronik AG eine induktive Ladestation. Mit ihr laden sich Elektroautos wie von Zauberhand.
Swiss power electronics supplier BRUSA Elektronik AG has introduced a new eletric drivetrain unit that combines a motor and gearbox.
Dieser Beitrag ist nur in Englisch verfügbar.
In the July 2015 issue - the 20th anniversary of the magazine Electric & Hybrid Vehicle Technology International has running a special feature that asks experts what the electric and hybrid vehicle scene will look like in 2035. Philipp Matt, Deputy General Manager BRUSA Elektronik AG gives an outlook.
Dieser Beitrag ist nur in Englisch verfügbar.
--> Electric & Hybrid Vehicle Technology International, July 2015
Meyer Logistik setzt die ersten vollelektrischen 18-Tonner Deutschlands für regionale Lebensmitteldistribution ein. Die ersten Erfahrungen lassen hoffen: Der Lkw fährt problemlos, sparsam und leise - und die Amortisation ist nicht unmöglich. Der Motor kommt von BRUSA Elektronik in Sennwald.
In the January issue of Electric & Hybrid Vehicle Technology International Josef Kramer, BMW's Head of Inductive Charging Development, mentions the cooperation between Daimler and the technology partner BRUSA: "In our cooperation with Daimler, and our mutual technology partner Brusa, we are concentrating chiefly on the development of compact, standardized components." (see page 63)
Dieser Fachartikel ist nur in Englisch verfügbar.
--> Electric & Hybrid Vehicle Technology International, January 2015
BRUSA plans a new device that combines the functionalities of high-power DC conversion and turbo-compressor motor controller, which is set to lower cost and complexity of mobile fuel cell systems. For more information about this topic have a look into the article in the January issue 2015 of Electric & Hybrid Vehicle Technology International.
Dieser Fachartikel ist nur in Englisch verfügbar.
--> Electric & Hybrid Vehicle Technology International, January 2015
Philipp Lüchinger, Teamleiter Motorenentwicklung bei der BRUSA Elektronik, äussert sich in einer Spiegel-Ausgabe Wissen zu den Potenzialen des Elektromotors: "Elektromaschinen sind unkompliziert. Sie bestehen aus viel weniger Bauteilen als Verbrennungsmotoren und benötigen so gut wie keine Wartung."
A wide range of motor topologies can be used as exclusive drive motors in electric vehicles. At present, the most popular are permanent magnet and induction motors. However, for several reasons, the separately excited synchronous motor (also known as a current-excited or electrically excited motor) is also a very promising technology for future traction drives.
Dieser Fachartikel ist nur in Englisch verfügbar.
--> Electric & Hybrid Vehicle Technology International, July 2014
BRUSA Elektronik concurs with the view of experts that in the future it will become increasingly commonplace for electric vehicles and that this increase in convenience will lead to a further reduction in the mobility.
Dieser Fachartikel ist nur in Englisch verfügbar.
--> Electric & Hybrid Vehicle Technology International, January 2014
There is no doubt that the development and use of renewable energies will steadily increase over the next few years and, together with its decentralization, eventually replace fossil-fueled power plants. Because of this green evolution in power generation, everything running on electricity will automatically become more environmentally friendly.
Dieser Fachartikel ist nur in Englisch verfügbar.
--> Electric & Hybrid Vehicle Technology International, July 2013
Mit dem Bau der elektrischen Antriebseinheiten Electric von Volvo hat das Schweizer Unternehmen Brusa in Sennwald einen neuen Höhepunkt in der Firmengeschichte erreicht.
The international magazine Electric & Hybrid Vehicle Technology International published an article about the all new on-board charger NLG664. The 22kW charger fully supports three-phase charging and will charge an electric vehicle six times faster than standard chargers with only 3.7kW. This allows a depleted battery with 16 kWh to be charged to 80% in less than 45 minutes. The beauty of this concept lies in the fact that it does not require bulky and costly DC quick charging stations, but instead allows rapid charging through existing infrastructure.
Dieser Fachartikel ist nur in Englisch verfügbar.
--> Electric & Hybrid Vehicle Technology International, January 2011
The international magazine polymotive - polymers and e-mobility in the automotive industry published an article based on a BRUSA presentation held by Arno Mathoy about the possible drive options for the electric car. Reading the article you will quite quickly come to the conclusion that there is only one meaningful concept that covers the entire spectrum of vehicle dynamics, is intrinsically safe and can get by without the use of controversial ‘rare earth metals’. The solutions he offers are based on the electrically energized synchronous motor (or current excited synchronous motor).
Dieser Fachartikel ist nur in Englisch verfügbar.
Das hohe Gewicht der Batterien ist einer der wichtigsten Gründe, wieso sich Elektroautomobile nur langsam im Markt durchzusetzen beginnen. Die Entwicklung der letzten Jahre hat aber gerade in diesem Bereich wesentliche Fortschritte erzielt. So sind moderne Lithium-Ionen-Batterien bei gleicher Kapazität rund fünfmal leichter als Bleiakkumulatoren. Für eine Mindestreichweite von 160 km eines 1 t schweren Fahrzeugs muss die Batterie eine Kapazität von rund 20 kWh ausweisen, wozu eine 180 kg schwere Lithium-Ionen-Batterie ausreichen würde. Damit lässt sich bereits heute ein sinnvolles Verhältnis zwischen Fahrzeug- und Batteriemasse von rund 4:1 erreichen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet den aktuellen Stand der Technik bei Batterien und Motoren von Elektroautomobilen.
Mit batteriebetriebenen Elektroautos könnten wir schon in naher Zukunft pro Liter Treibstoff 2-mal so weit fahren. Das Elektroauto ist effizient, sauber, leise und frei von Schadstoffen. Das Elektroauto ist ein Teil des Elektrizitätssystems: Millionen Autobatterien könnten grosse Mengen Strom speichern und dabei die unregelmässige Stromproduktion aus erneuerbaren Energien besser nutzen und ausgleichen. Elektroautoflotten würden so tatkräftig zu einer grüneren und trotzdem stabilen und sicheren Stromwirtschaft beitragen. Und das Beste: Auch wenn wir wegen der Elektroautos viel mehr Strom brauchen, werden Primärenergieverbrauch und Schadstoffausstoss insgesamt sinken – und das selbst dann, wenn wir den Mobilitätsstrom aus fossilen Energiequellen gewinnen würden.
Seit 1997 sind erste Personenwagen mit Hybridantrieben auf dem Markt käuflich erwerbbar. Heute – 10 Jahre später – künden die Mehrheit der Automobilhersteller Hybridkonzepte als Antriebsvariante einiger Modelle an oder haben diese schon eingeführt. Es stellt sich die Frage, ob dies eine momentane Entwicklung ist oder ob sich hier eine generelle Veränderung des Antriebsstrangs ankündet.